Jugendzentren Köln gGmbH
  • Startseite
  • Über uns
    • Die JugZ
    • Geschäftsstelle
    • Das Leitbild der JugZ
    • Organigramm
    • Schutzkonzept
    • Spenden
  • Jugendzentren
    • Leitbild
    • Standorte
    • Artistik und Zirkus
    • Musik und Kultur
    • Sport und Bewegung
    • Medienarbeit
  • Ganztag
    • Leitbild im Ganztag
    • Qualitätsziele
    • Standorte
    • Schulsozialarbeit
  • Ferienangebote
  • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Ihre Ansprechpartner*innen
  • Menü Menü

Sport und Bewegung

Sport vermittelt gesellschaftliche Werte und regt zu bürgerschaftlichem Engagement und demokratischer Teilhabe an.

Der Sport bietet Handlungs- und Erfahrungsräume, in denen junge Menschen Mitwirkung und Selbstorganisation praktizieren und erproben können.
Soziale Integration spielt mit Blick auf die steigende Zahl junger Menschen mit Migrationshintergrund, der wachsenden Armut kinderreicher Familien und sozialer Ungleichheiten in der Gesamtbevölkerung eine entscheidende gesellschaftliche Bedeutung. Dem Sport wohnt eine hohe Integrationskraft inne, da hier ohne Bildungs-, Sprach- und Kulturbarrieren Verständigung und interkulturelles Lernen stattfinden können.
Der Gesundheitszustand und die körperliche Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen haben sich im Verlauf der letzten deutlich verschlechtert. Gesundheitsförderung ist somit ein wichtiges Element in der Jugendarbeit. Körperliche Aktivitäten sind wichtige Grundlagen für den Erwerb gesundheitsfördernder Verhaltensmuster.

Trendsportbezogene Jugendarbeit

„Ich fahre Skateboard, ich bin Skater.“

Die trendsportbezogene Jugendarbeit ist geprägt von einer antiinstitutionellen, subkulturellen und freiheitlichen Grundhaltung und grenzt sich vom Mainstream des organisierten Sports ab. Trendsportbezogene Jugendarbeit bedeutet somit auch immer die Arbeit mit Jugendszenen. Zudem weist jede Jugendszene eigene Codes, Handlungsmuster, Symbole und Gesellungsformen auf, die Teil der individuellen Inszenierung sind und in der Arbeit berücksichtigt werden müssen. Die trendsportbezogenen Angebote orientieren sich an persönlichen Herausforderungen, an Können- und Gruppenerlebnissen sowie an Momenten der Improvisation und Ausgelassenheit am Spiel (vgl. Erhorn, Schwier, offene Jugendarbeit und jugendliche Bewegungskulturen).

Ein zentraler Aspekt dieser Angebote ist immer die Freude an der Bewegung, der Spass am Tun und am Bestehen individueller Prüfungen. Immer ist auch eine gewisse Leidenschaft für das Tun diesen Sportarten immanent. Häufig sind Events wie Jams, Contests oder Meetings Teil der Jugendszene.
Die trendsportbezogenen Angebote in der JugZ umfassen Skaten, Stunt-Scooter, Wheelchair BMX,Trial, Parcours/ Freerunning, BMX , Motorrad-Trial, Fahrrad-Trial, Klettern, Artistik und sind Ausdruck einer modernen urbanen Jugendarbeit.

Sport vermittelt gesellschaftliche Werte und regt zu bürgerschaftlichem Engagement und demokratischer Teilhabe an.

Der Sport bietet Handlungs- und Erfahrungsräume, in denen junge Menschen Mitwirkung und Selbstorganisation praktizieren und erproben können.
Soziale Integration spielt mit Blick auf die steigende Zahl junger Menschen mit Migrationshintergrund, der wachsenden Armut kinderreicher Familien und sozialer Ungleichheiten in der Gesamtbevölkerung eine entscheidende gesellschaftliche Bedeutung. Dem Sport wohnt eine hohe Integrationskraft inne, da hier ohne Bildungs-, Sprach- und Kulturbarrieren Verständigung und interkulturelles Lernen stattfinden können.
Der Gesundheitszustand und die körperliche Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen haben sich im Verlauf der letzten deutlich verschlechtert. Gesundheitsförderung ist somit ein wichtiges Element in der Jugendarbeit. Körperliche Aktivitäten sind wichtige Grundlagen für den Erwerb gesundheitsfördernder Verhaltensmuster.

Trendsportbezogene Jugendarbeit

„Ich fahre Skateboard, ich bin Skater.“

Die trendsportbezogene Jugendarbeit ist geprägt von einer antiinstitutionellen, subkulturellen und freiheitlichen Grundhaltung und grenzt sich vom Mainstream des organisierten Sports ab. Trendsportbezogene Jugendarbeit bedeutet somit auch immer die Arbeit mit Jugendszenen. Zudem weist jede Jugendszene eigene Codes, Handlungsmuster, Symbole und Gesellungsformen auf, die Teil der individuellen Inszenierung sind und in der Arbeit berücksichtigt werden müssen. Die trendsportbezogenen Angebote orientieren sich an persönlichen Herausforderungen, an Können- und Gruppenerlebnissen sowie an Momenten der Improvisation und Ausgelassenheit am Spiel (vgl. Erhorn, Schwier, offene Jugendarbeit und jugendliche Bewegungskulturen).

Ein zentraler Aspekt dieser Angebote ist immer die Freude an der Bewegung, der Spass am Tun und am Bestehen individueller Prüfungen. Immer ist auch eine gewisse Leidenschaft für das Tun diesen Sportarten immanent. Häufig sind Events wie Jams, Contests oder Meetings Teil der Jugendszene.
Die trendsportbezogenen Angebote in der JugZ umfassen Skaten, Stunt-Scooter, Wheelchair BMX,Trial, Parcours/ Freerunning, BMX , Motorrad-Trial, Fahrrad-Trial, Klettern, Artistik und sind Ausdruck einer modernen urbanen Jugendarbeit.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
  • Intern

JugZ

Christianstraße 82
50825 Köln

0221 – 54 600 – 300

0221 – 54 600 – 345

info@jugz.de

© Copyright - Jugendzentren Köln gGmbH
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen