Artistik und Zirkus in der JugZ gGmbH
In der Kinder- und Jugendarbeit ist Zirkus als Gegenstand und Medium weit verbreitet. Die zirkuspädagogische Arbeit zielt auf das Entdecken von verborgenen kreativen und motorischen Fähigkeiten und Möglichkeiten und auf die Fähigkeit, damit selbstbewusst umgehen zu können. Das Erlangen und die Weiterentwicklung von sozialen Kompetenzen und einem verantwortlichen und repektvollen Umgang miteinander spielt eine weitere wichtige Rolle in dieser Arbeit.
Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung, indem wir Räume schaffen, in denen sie unterschiedlichste Erfahrungen machen können.
Verschiedene Erfahrungsebenen spricht Zirkuspädagogik an:
Auf der Sachebene:
Kenntnis des richtigen Umgangs und der Gestaltung und Pflege der Requisiten
Erlernen verschiedener artistischer Techniken
Auf der individuellen Ebene:
- Förderung der psychomotorischen Kompetenzen
- Förderung der Fähigkeit sich darzustellen und auszudrücken
- Förderung von Fähigkeiten wie Konzentration, Reaktionsfähigkeit, Ausdauer, Selbsteinschätzung, Selbstverantwortlichkeit
Auf der sozialen Ebene:
Erlenen und Förderung von kooperativen Verhalten in Gruppen, Vertrauen, Solidarität, Gleichberechtigung, Rücksichtnahme, Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Verantwortung füreinander.
Aus diesen Erfahrungsebenen heraus bekommen die Kinder und Jugendlichen ein eigenes Gefühl für den Wert ihrer Persönlichkeit und ihrer Fähigkeiten im sozialen Verband. So können die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeiten des Zirkus zusammen mit anderen für ihre Interessen in Anspruch nehmen. Hinzu kommt, dass Ihre kommunikativen Ausdrucksmöglichkeiten vervollständigt werden.
In der JugZ gGmbH hat Zirkus eine jahrzehntelange Tradition:
Seit dem Sommer 1998 gibt es regelmäßige Zirkusferien-Camps für Kinder und Jugendliche und in jedem Stadtteil von Köln gibt es in den Jugendzentren regelmäßig stattfindende Zirkusangebote für unterschiedliche Altersgruppen.